NEW GERMAN STYLE


Ein neuer Modestil? Neue Einrichtungen, Möbel oder Musikrichtung? Nein, hier geht es um die Kunst einen biodiversen Garten mit ausdauernden Blütenpflanzen zu gestalten.

Hinter dem New German Style verbirgt sich gebündeltes Know-how für ereignisreiche und pflegearme Bepflanzungen, aus Stauden, von Gärten, Parks und städtischen Räumen. Der großzügige Einsatz dieser Pflanzungen ist anspruchsvolle gartengestalterische Antwort auf die Formensprache der Architektur unserer Zeit.1 Der Begriff wurde durch den englischen Gartenjournalisten Stephen Lacey geprägt.2

Doch es war bereits Richard Ward, der im Dezember 1986 mit „A German way with perennials“ im The Garden-Journal of the R.H.S. (Royal Horticultur Society) auf die Pflanzung im Westpark der IGA München von 1983 und die wissenschaftliche Grundlage von Richard Hansens Lebensbereiche der Stauden international aufmerksam machte.³

Der New German Style ist eine Art der Pflanzenverwendung von Stauden, auch in Kombination mit Gehölzen, die auf folgendem wissenschaftlichen Fundament basiert

  • Verwenden der Pflanzen nach ihrem natürlichen Standort
  • Einsetzen der Pflanzen in der Anzahl und Gruppierung gemäß ihrer natürlichen Verbreitung
  • Kombinieren der Pflanzen nach ihrem natürlichen Wuchs- und Ausbreitungs- (Konkurrenz-) verhalten4
  • Mengenverteilung der verschiedenen Pflanzen nach dem Leitstauden- und Aspektbildnerprinzip5
  • Planung von Struktur, Textur und Farbe der Pflanzenkombination in kleinräumiger und großflächiger Garteninszenierung
  • Vordenken der Dynamik der Staudenmischpflanzung aus dem Jahres- und Lebenszyklus der Einzelpflanzen heraus.

Ziel ist auf Grundlage dieser Erkenntnisse die dauerhafte Ansiedlung einer Gesellschaft aus Pflanzen zu etablieren, die wenig Pflege bedarf. Die Untersuchungen zum Pflegeaufwand und resultierenden Kosten bestätigen den Erfolg dieses Prinzips.

Stephen Lacey überschrieb seinen Artikel aus dem Jahr 2002 mit „The New German Style“ und reflektierte darin seine ergreifenden Eindrücke seiner Reise durch Süddeutschland mit den englischen Landschaftsarchitekten Brita von Schoenaich und Tim Rees. Es waren die Pflanzungen von Rosemarie Weiß im Westpark in München (IGA Gelände von 1983), der Sichtungsgarten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Pflanzungen von Urs Walser im Schau- und Sichtungsgarten Weinheim und auf der IGA Stuttgart 1993, die ihn begeisterten.6

Der New German Style kommt im eigenen Land nun auch in der Breite an. Die Zeit7, FAZ8, 9 berichten und Kommunen bekommen positive Resonanzen auf ihre neu angelegten Pflanzungen. Der New German Style ist ein aktueller deutscher Beitrag zur Gartenkultur in Europa. Belastbare Beiträge haben sich über die vergangenen Epochen über einen Zeitraum meist von mehr als 30 Jahren gehalten.

 

1 Kühn, Norbert 2011. Neue Staudenverwendung. Stuttgart: Ulmer.

2 Lacey, Stephen 2002. The New German Style. Horticulture (9-10/2002), 22. Online: URL: http://www.hortmag.com/weekly-tips/garden-design/the_new_german_style. [Stand 2014-09-14].

3 Duthweiler, Swantje 2016. Der "New German Style", in Hansen, Richard, Stahl, Friedrich. 1981. Die Stauden und ihre Lebensbereiche. 6. Aufl. Stuttgart XVI-XVII

4 Grime, J. P. 2001. Plant strategies, vegetation processes, and ecosystem properties. 2. Aufl. Chichester, West sussex, New York, NY: Wiley.

5 Ausführlich dazu: Hansen, Richard, Stahl, Friedrich & … Hansen/Stahl. 1981. Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen: Viele Pflanzenlisten. Stuttgart: Ulmer. Luz, Heiner 2001. Das Prinzip der Aspektbildner. TOPOS (37, 12/2001), 16–21.

6 Vgl. Reif, Jonas 2013. Die Renaissance der Staudenverwendung. Gartenpraxis 39 (10-2013), 24–31.; Hanzen, Theresa & Huxmann, Nora 2013. New German Style Planting. Stadt+Grün (03/2013), 19–25. [Stand 2014-09-14].

7 Rauterberg, Hanno 2012. Das Glück ist grün. Die Zeit 29. Mai.

8 Sperl, Ina 2013. Der neue deutsche Wildwuchs: Die Natur steht Pate. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 28. Juli,

9 Albrecht, Jörg 2013. Stauden (III). Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung September 2013.





Richard Ward mit dem Gartenbereichsleiter Roland Puppe im Lustgarten von Schloss Pillnitz am 6. Juni 2016 zur Ausstellung Der Gärtner des Maharadschas. Ein Sachse bezaubert Indien Foto: Michael Simonsen

Bestseller
Moritzburger Blühzauber - Staudenmischpflanzung als Fertigmischung pflanzfertig vorgemischt
Die Mischung besteht aus 43 verschiedenen Arten und besticht nicht nur die ganze Saison mit bunten Blüten, sondern auch mit vielen, verschiedenen Farbtönen. Das Farbspektrum reicht dabei von gelb über lila bis hin zu Blautönen. Neben den Blühstauden werden auch verschiedene Gräser wie beispielsweise der Rutenhirse mit ihren filigranen Blüten und dem leuchtenden Blattschmuck oder dem Silberährengras  mit seinen lockeren, schweifartigen Blütenrispen eingesetzt. Durch diesen Einsatz hat man auch im Herbst und Winter noch eine ansprechende Optik der Bepflanzung. In Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen des Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof in Weinheim, der Hochschule Anhalt in Bernburg und der LVG und Fachhochschule Erfurt wurde die Bepflanzung für die historische Schlossallee in Moritzburg entwickelt. Neben der Attraktivität wurde vor allem großer Wert auf eine dauerhafte und pflegeleichte Bepflanzung gelegt. Die Pflanzung sollte den hohen Anfordungen an öffentliche Grünflächen gerecht werden. Zum Einsatz kommen winterharte, mehrjährige Stauden aber auch ein- und zweijährige Pflanzen, die in den ersten Jahren schnell wachsen und die freien Stellen füllen. Mehr zur Mischung erfahren Sie in unserem Gartenmagazin hier klicken Geeignet für Tiefbeete, Mulden und Verdunstungsbeete mit und ohne Rigolen-Anschluss mit durchlässigen Böden (sKI, GS,MS, FS, uS) k,-Wert 10-6Die passende Blumenzwiebelmischung für diese Staudenmischung lautet: ZKM001 Benötigen Sie eine Bepflanzung für eine kleinere Fläche als 12 m², dann klicken Sie bitte auf Stauden-BOX.  

Ab 27,99 €*
Pizza - Dresdner essbare Staudenmischung
Eine Pflanzung mit Ereignissen zu jeder Jahreszeit! Und dazu lassen sich alle Pflanzen als Belag für eine “Spinat”-Pizza verwenden. Diese Mischung aus 13 Pflanzenarten schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch prachtvolle Augenweide über das ganze Jahr: Die himmelblaue Blütenflut des Frühlings-Gedenkemeins wird in Folge durch die reiche Blüte des rosafarbenen Schnittlauchs und des Wiesenknöterichs ersetzt. Der nächste, blau-gelbe Blütenpunkt ist durch die Kombination der Glockenblumen und mit den essbaren Blüten der Taglilien gesichert.  In der Küche sind die Pflanzenteile als origineller Pizzabelag einzusetzen und nicht nur dafür die frischen zarten Wiesenknöterichblätter als Spinat zuzubereiten. Die Kräuter sind zudem für Kräuterquark und Dip, die essbaren Blüten für die Verzierung von Salaten geeignet. Anforderung an Standort und Boden: Am besten entwickelt sich diese Mischung am sonnigen Gehölzrand, an einer östlich orientierten Hauswand sowie in vollsonnigen Freiflächen. Sie benötigt durchlässige, mittelschwere, jedoch unbedingt frische Böden. Die Pflanzung verträgt keine extreme Trockenheit. Küchenverwendung: Pizzabelag, Spinatersatz, Fleischgerichte, Kräuterquark, Dressings, Remouladen. Möglicher annueller Zusatz: Partytomaten und Chili-Pflanzen Bestellhinweis: Lieferzeit alljährlich März bis Oktober; Für die Küchenverwendung werden die Pflanzen mit Etikett geliefert. Wir liefern in 3 m² - Schritten aus.  

Ab 25,69 €*
Schattenfreude - Staudenmischpflanzung als Fertigmischung vorgemischt
Ihren besonderen Reiz erzielt die Schattenfreude durch die verschiedensten Blattstrukturen von Funkien, Farnen, Rodgersien und Waldgräsern.Die Blütenfarben in hellen Weiß- und Rosatönen sorgen für lichte Akzente in dunklen Gartenpartien.Die Anemone zählt mit zu den Wichtigsten herbstblühenden Stauden und ist eine besondere Augeweide.Während andere Stauden längst verblüht sind, treten sie jetzt erst in Erscheinung. Die großen Blätter des Schaublattes ähneln denen der Kastanie, sind aber um ein vielfaches größer. Dieser wunderbare Blattschmuck ziert jeden schattigen Bereich im Garten. Mehr Informationen zur Mischung im Gartenmagazin hier klicken Die Staudenmischung beinhaltet 28 verschiedene Arten.Durch die langsame Entwicklung der Solitärstauden verfügt die Pflanzung über eine besondere Dynamik in den ersten 3-5 Jahren. Schattenfreude gehört zu den ersten pflanzfertig vorgemischten Staudenmischpflanzungen von durchgeblueht aus dem Jahr 2008. Simonsen Freianlagen hatte damit bereits 2004 vollschattige Bereiche in Villengärten von Dresden bepflanzt. Die Erfahrungen davon sind in diese erste Staudenmischpflanzung für vollschattige Gärten, Jahre vor Veröffentlichungen von anderen Instituten zu Schattenmischungen, eingegangen. 

Ab 26,79 €*