Unsere Entwickler von Staudenmischungen


BdS ARBEITSKREIS PFLANZENVERWENDUNG


Die Staudenmischungen des Arbeitskreises Pflanzenverwendung im BdS sind über Jahre getestet und bieten daher eine gewisse Erfolgssicherheit in der Pflanzung - vorausgesetzt, sie werden fachlich richtig gepflanzt. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass die Mischungs-Zusammensetzung eingehalten wird.

Der unter dem Dach des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) agierende Arbeitskreis Pflanzenverwendung hat sich zum Ziel gesetzt, die Verwendung von Stauden im öffentlichen und privaten Grün zu fördern. In Zeiten knapper öffentlicher Kassen besteht die Hauptaufgabe darin, attraktive, abwechslungsreiche Mischpflanzungen (Staudenpflanzungen) zu entwickeln, die mit reduziertem Pflegeaufwand dauerhaft erhalten werden können. Im Arbeitskreis engagieren sich Vertreter von Versuchsanstalten, Hochschulen, Grünflächenämtern sowie Praktiker aus Planung und Ausführung.

Inzwischen wurden weitere 28 Mischungen von Mitgliedern des Arbeitskreises an verschiedenen Institutionen unter mehrjährigen Verwendungssichtungen entwickelt und erprobt, die von den BdS-Betrieben angeboten werden.

HOLGER KUNATH

Dipl. Ing. TU Dresden, Garten- und Landschaftsarchitekt AK Sachsen, entwickelte während seiner Zeit bei Simonsen Freianlagen in Zusammenarbeit mit Michael Simonsen die ersten sechs Staudenmischpflanzungen für durchgeblueht. Schon während seines Studiums beschäftigte er sich schwerpunktmäßig mit der Planung und Verwendung von Stauden. Er ist der Idee von durchgeblueht bis heute verbunden und entwickelt weitere Staudenmischpflanzungen wie die „Ballsportarena-Mischpflanzung“.

BERNBURGER STAUDENMISCHUNGEN (PERENNEMIX)


Die Staudenmischungen sind über Jahre getestet und bieten daher eine gewisse Erfolgssicherheit in der Pflanzung - vorausgesetzt, sie werden fachlich richtig gepflanzt. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass die Mischungszusammensetzung eingehalten wird.

An der Fachhochschule Anhalt wird seit den späten 1990er Jahren am Thema der Staudenmischpflanzungen geforscht. Aus dieser Arbeit sind die Mischungen des „Bernburger Staudenmix“ (auch unter den Namen Perennemix bekannt) entstanden. Die Auswahl der Stauden orientiert sich an einer stetigen Blühfolge mit ansprechenden Farbkombinationen über die Vegetationsperiode hinweg.

Diese Staudenmischungen zeichnen sich durch sehr standortorientierte Artenzusammenstellungen aus. Gezielt wird an pflegearmen Zusammenstellungen geforscht. Am Standort der Hochschule fällt relativ wenig Niederschlag, demnach müssen auch die Stauden und Staudenmischungen.

MICHAEL SIMONSEN

Landschaftsgärtner, Garten- und Landschaftsarchitekt AK Sachsen und Gartenhistoriker MA – Greenwich, treibt die Verbesserung unserer Umwelt in ästhetischer, funktionaler und ökologischer Hinsicht an, die uns Menschen wesentlich, jedoch schwer quantifizierbar beeinflusst. „Die Entwicklung von Staudenmischpflanzungen ist die heutige Interpretation der Natur in unserer Umgebung.“ Zu seinen Kreationen gehören unter anderem der „Gräsertraum“ für architektonisch – reduzierte Projekte, „Blau-Silber Heide“ für trockenverträgliche Gärten in voller Sonne und „Magic Blue“ mit Farbabstufungen in einer der schönsten Blütenfarben.

ERFURTER STAUDENMISCHUNGEN



Die Staudenmischungen sind über Jahre getestet und bieten daher eine gewisse Erfolgssicherheit in der Pflanzung - vorausgesetzt, sie werden fachlich richtig gepflanzt. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass die Mischungs-Zusammensetzung eingehalten wird.

Die Erfurter Mischungen werden durch die Zusammenarbeit der Lehr-und Versuchsanstalt für Gartenbau Erfurt und der Fachhochschule Erfurt konzipiert. Sie zeichnen sich durch eine ausgewogene Pflanzenzusammenstellung aus und orientieren sich in ihrem Erscheinungsbild etwas mehr an der klassischen Beetstaudenpflanzung. Auch bei den Erfurter Mischungen steht der schnelle Flächenschluss, sodass in kurzer Zeit eine strukturstabile Pflanzung entsteht, an wichtiger Stelle. Regionalbedingt sind die Mischungen für mehr schwerere Böden, wie im Thüringer Becken vorhanden, entwickelt wurden. Besondere Erfahrungen aus dem Verkehrsbegleitgrün, mit dem Einsatz auf Verkehrsinseln, Straßenrandstreifen und Bepflanzungen im Kreisverkehr sind in diese Mischungen mit eingeflossen.

JONAS REIF

Jonas Reif studierte Landschaftsplanung an der TU Berlin und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden. Er ist Autor des Förster - Staudenkompendiums, sowie mehrerer anderer Bücher und war langjähriger Redakteur der „Gartenpraxis“ beim Ulmer Verlag. Jonas Reif hat nun die Professur für Pflanzenverwendung und Vegetationskonzepte an der Fachhochschule Erfurt von Prof. Dr. Wolfgang Borchert übernommen. Jonas Reif sucht nach neuen Ansätzen für lebendige, abwechslungsreiche Bepflanzungen in Stadt und Hausgarten. Dabei entwickelte er die Mischpflanzungen „Magura“ und „Cotinossa“ für durchgeblueht.

DRESDNER STAUDENMISCHUNGEN/ SIMONSEN FREIANLAGEN FP


Die Dresdner Staudenmischungen sind das Ergebnis unserer Arbeit an dem Thema seit dem Jahr 2004. Wir haben unsere erste Mischung nach einem intensiven Austausch mit den Fachkollegen des Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim und der Hochschule Anhalt/Bernburg entwickelt. Wir danken diesen Fachkollegen ebenso wie den Kollegen der LVG und Fachhochschule in Erfurt für die Zusammenarbeit und den fortlaufenden Austausch.

Unsere Staudenkompositionen haben neben der trockenen Freifläche im öffentlichen Grün auch das Standortspektrum der Hausgärten im Blick. Durch eine artenreiche Zusammensetzung sind wir überzeugt, ein breites Spektrum lokal differenzierter Gegebenheiten erfolgreich zu berücksichtigen. Wir legen besonderen Wert auf die bodendeckenden Stauden, um ein schnelles Schließen der Pflanzungen und somit eine geringere Pflege im Garten zu erzielen. Auch wenn »durchgeblüht« ein Blütenfeuerwerk über das ganze Jahr verkünden mag, die Attraktivität eines jeglichen Arrangements besteht in der Rhythmik seiner Erscheinung. Dem richtigen Rhythmus von lauten und leisen Tönen oder lichteren und dunkleren Erscheinungen über die sieben Jahreszeiten zu folgen, ist uns wichtig.

OLAF SCHNELLE & MICHAEL SIMONSEN

Olaf Schnelle, Nahrungsmittel zu schaffen, die diesen Namen im wörtlichen Sinne verdienen, ist das essentielle Anliegen des Dipl. Ing. Gartenbau, HU Berlin. „So eng mit der Natur zu arbeiten und dabei sinnvoll Produktives zu tun, ist ein richtig schönes Ding!“, sagt er als Inhaber der Gärtnerei Schnelles Grünzeug in Grammendorf, 50 Kilometer östlich von Rostock. Mit Michael Simonsen verbindet ihn der Ansatz, bewirtschaftetes Land fruchtbarer zu hinterlassen als man es vorgefunden hat. Die Zusammenarbeit mündete in zehn Staudenmischpflanzungen aus essbaren Pflanzen für Stadt, Land, Garten und Gastronomie in die im Jahr 2018 neu vorgestellte Gruppe des „Küchen-Mix“.

NATURGARTEN STAUDENMISCHUNGEN


Die Mischungen der Naturgarten-Blütensteppen schließen eine Lücke im Bereich bewährter Mischpflanzungen. Naturgärtner und Journalist Dr. Reinhard Witt definiert diese neu und legt den Schwerpunkt auf heimische Arten. Ergänzt werden diese durch bewährte eingewanderte Arten und Sorten von heimischen Wildpflanzen. Aggressive und innovatorische Arten werden nicht verwendet. Zum Flächenschluss bei naturnahen Anlagen und im Naturgarten gibt es zwei Farbkompositionen der Blütensteppen-Mischungen, die auf kalkreiche steinige Rohböden ihren Einsatz erlangen.

VEITSHÖCHHEIMER STAUDENMISCHUNGEN


Die Staudenmischungen sind über Jahre getestet und bieten daher eine gewisse Erfolgssicherheit in der Pflanzung - vorausgesetzt, sie werden fachlich richtig gepflanzt. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass die Mischungs-Zusammensetzung eingehalten wird.

Bereits im Jahr 1993 nahm die Idee von Staudenmischpflanzungen in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim ihren Anfang. Die Veitshöchheimer Staudenkompositionen bieten speziell auf trocken und heißen Pflanzstandorten eine bewährte Alternative zur Verwendung der bekannten Mischung ‚Silbersommer‘ im öffentlichen Grün.

Ähnlich wie die Bernburger Mischungen wird Wert auf eine konzentrierte und standortgerechte Artenauswahl, bei gleichzeitiger Pflegeeinsparung und trotzdem attraktivem Erscheinungsbild gelegt.

WAEDENSWILER STAUDENMISCHUNGEN


Die Staudenmischungen sind über Jahre getestet und bieten daher eine gewisse Erfolgssicherheit in der Pflanzung - vorausgesetzt, sie werden fachlich richtig gepflanzt. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass die Mischungs-Zusammensetzung eingehalten wird.

Die Pflanzenkompositionen der Wädenswiler Mischungen sind an der Fachstelle Pflanzenverwendung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil (ZHAW) entwickelt wurden. Die mehrjährigen Tests erfolgten in Abstimmung mit Partnern der Gartenbaubranche und der Schweizer Kommission für Technologie und Innovation (KTI). Diese "Baukastensysteme" zeigen einfache Möglichkeiten für das Gelingen abwechslungsreicher und zugleich pflegeleichter Staudenmischpflanzungen, langlebige und ganzjährig attraktive.

Die Erkenntnisse zu Staudenmischpflanzungen von Wädenswil sind im Buch von Axel Heinrich und Uwe Messer »Staudenmischpflanzungen« (ISBN 978-3-8001-7586-4) beim Ulmer Verlag erschienen.

WEINHEIMER STAUDENMISCHUNGEN


Die Staudenmischungen sind über Jahre getestet und bieten daher eine gewisse Erfolgssicherheit in der Pflanzung - vorausgesetzt, sie werden fachlich richtig gepflanzt. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass die Mischungs-Zusammensetzung eingehalten wird.

Der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim hat, in Anlehnung an die nordamerikanischen Prärien, besonders robuste und pflegeleichte Staudenmischungen entwickelt. Diese wurden seit 2001 in Sichtungsgarten Hermannshof und in mehreren Städten aufgepflanzt und mehrere Jahre auf ihren Verwendungswert für Gärten und das öffentliche Grün getestet und optimiert. Transparente, feine Gräser und farbkräftige Stauden aus oder angelehnt an die Prärie verleihen diesen Mischungen ihren eindrucksvollen Auftritt. Der Hauptanwendungsbereich liegt in der Begrünung von Verkehrsflächen und gewerblichen Grün als auch in großzügigen Präriegärten. 

ZINCO


ZinCo Gründach-Systeme – innovative Antworten auf architektonische Visionen

ZinCo Dachbegrünungssysteme hat über ihre jahrzehntelange Tätigkeit eigene Pflanzengemeinschaften entwickelt, die wir als vorgemischte Staudenmischung als Topfpflanzen für die extensive bis zur intensive Dachbegrünung anbieten. Diese bewährten, artenreichen ZinCo Pflanzengemeinschaften stehen somit für die einfache Anwendung nicht nur auf dem Dach zur Verfügung.