Rückschnitt von Frühblühern

Frühblüher zurückschneiden - das gibt es zu beachten

Die Frühblüher unterteilen sich in Zwiebel- und Knollenpflanzen. Das sind die Speicherorgane der sogenannten Geophyten. Botanisch gesehen sind es Stauden, da sie mehrjährig und krautig sind, bilden aber aufgrund ihres speziellen Lebenszyklus eine eigene Gruppe.

Gepflanzt oder auch "gesteckt" werden die Frühblüher im frühen Herbst ab September. Die Böden sind zu dieser Zeit noch warm und die Niederschläge werden mehr. Beste Bedingungen für die jungen Pflanzen. Bis zum Winter beginnen sie schon wurzeln zu bilden und ordentlich anzuwachsen.

nach der Winterruhe geht es, je nach Gattung und Art, bereits im Februar mit dem Austrieb los, wie beispielsweise bei Winterlingen oder Krokussen. Im April kommt dann der Großteil der Zwiebeln und Knollen zur Blüte. Zwischen Mai und Juni bilden sich die Pflanzen dann zurück und sammeln noch die Kräfte um bis zum nächsten Jahr ausdauern zu können. Während dieser Zeit versamen sich die Frühblüher auch und verbreiten sich so im Beet. Wer das nicht möchte, kann die Blüten nach dem Blühen zurückschneiden. Das Laub sollte unbedingt stehen bleiben. Frühblüher samen sich übrigens nie so stark aus, das sie andere Stauden verdrängen oder zur Plage werden. Es besteht also eigentlich keine Notwendigkeit für einen Schnitt.

Das Laub trocknet nach und nach zurück und kann dann beim nächsten Pflegegang im Juni abgeschnitten werden.

 

ZKM601