
Mediterranes Blütenmeer - Dresdner Staudenmischung
Der mediterrane Raum ist ein weitläufiger Begriff, umfasst er doch Regionen von Frankreich über Italien bis in die Türkei. Und trotzdem haben mir bei dem Begriff ein bestimmtes Bild im Kopf: dunkle Zypressen, Lavendel, blauer Himmel, einfach ein Urlaubsgefühl. Da wir leider nicht immer Urlaub in Italien machen können, können wir zumindest unsere Gärten so gestalten. Die Staudenmischung mediterranes Blütenmeer bringt Gartenliebhabern dieses Gefühl näher. Mit Lavendel und verschiedenen Minzarten kommt der Duft vom Mittelmeer direkt in den Garten. Die Mischung bringt durch verschieden hohe Stauden und die Kombination mit Gräsern eine locker, luftige Bepflanzung. Zusätzlich sorgen grün-grau bis silbrige Blattfarben für eine gewisse Eleganz ohne aber kühl zu wirken.
Das ist drin
Die blaue Katzenminze nepeta x faassenii verströmt ab dem späten Frühjahr bis Ende August einen betörenden Duft der auch viele Bienen anlockt. Dabei ist diese beliebte Staude relativ anspruchslos. Sie braucht nicht viel Wasser, verträgt einen Rückschnitt um eine zweite Blüte zu fördern und kann in der vollen Sonne stehen. Den Duft, den die Blätter und Blüten verströmen, können wir selbst auch für uns Nutzen. Aus den Blättern kann man nämlich auch Tee herstellen.
Einen schönen Kontrast zu den sonst grünen Blättern bildet der silberne Beifuß Artemisia ludoviciana. Die kleinwüchsige Staude breitet sich bodendeckend im Beet aus und hemmt so auch den Unkrautwuchs. Zudem locken die ebenfalls weiß-silbernen Blüten viele Bienen an. Auch diese Komponente der Staudenmischung kommt mit voller Sonne, wenig Licht und wenig Nährstoffen aus.
Der klassischste Vertreter mediterraner Gestaltung ist mit Sicherheit der Lavendel Lavandula angustifolia. Eigentlich bedarf es bei dieser Pflanze keiner weiteren Beschreibung, so häufig wie sie im Garten und Kübelbepflanzungen vorkommt. Gerade wegen dieser Beständigkeit hat die Staude einen Platz in unserer Mischung bekommen, denn der Lavendel mag die Sonne, brauch wenig Wasser und kommt mit wenig Dünger zurecht.
Die Zwiebelmischung
Die passende Zwiebelmischung fügt sich farblich in die Stauden ein. Lilablaue und weiße Blüten der eher kleinen Frühblüher werden durch weiße und apricotfarbene Blüten der Größeren Tulpen ergänzt. Allium aflatunense, der Kugel-Lauch, ist bei den meisten wohlbekannt. Völlig zurecht finden man ihn in vielen Gärten und auch in dieser Mischung hat er seinen Platz gefunden. Der angenehme Blütenduft lockt im Mai auch viele Bienen an und spendet wertvollen Nektar. Mit einem Blütendurchmesser von etwa 10 Zentimetern wird der Kugel-Lauch zum Blickfang im Frühling.
Die drei Tulpenarten in weiß und apricot beginnen ihre Blütezeit Ende April bis in den Mai hinein. mit etwa 40-50 Zentimetern Höhe ragen sie zwischen den gerade austreibenden Stauden in die Höhe. In zwei Blautönen erstrahlen die Traubenhyazinthen Muscari latifolium von April bis Mai. Die etwa 20 Zentimeter hohen Frühlingsboten versamen sich gut selbst und bilden so mit den Jahren dichte Blütenteppiche, ohne dabei anderen den Platz zu nehmen.
Standort und Boden
Der geeignete Standort für die Staudenmischung ist ein trockener bis frischer Gartenboden. Auch mit Kiesflächen oder mineralischen Substraten kommt das mediterrane Blütenmeer zurecht. Ebenso ist es eine Mischung für die volle Sonne. Einen besonderen Beitrag leisten Sie mit dieser Pflanzung übrigens für Bienen und Insekten, denn 47 von 53 Pflanzen sind attraktiv für Hummeln und Bienen.