Grüne Soße - Kräutermischung

Die grüne Soße oder auch "Grie Soß" ist ein absoluter Klassiker in der hessischen Küche. Um das ganze Jahr über erntefrische Kräuter zu haben, haben wir eine Kräutermischung entwickelt die alle wichtigen Bestandteile enthält. Dieses Frankfurter Denkmal wird traditionell zu Tafelspitz, kaltem Braten oder Salzkartoffeln mit gekochten Eiern serviert. Die genaue Entstehung ist allerdings nicht wirklich geklärt. Möglicherweise wurde die Kräutersoße von französischen Protestanten Mitte des 16. Jahrhunderts eingeführt. Andere vermuten, dass italienische Händler Kräuter und Rezepte mit nach Frankfurt brachten. Die grüne Kräutersoße ist zudem in vielen Ländern bekannt unter Salsa verde, Green sauce oder Bagnet verd was den Verdacht nahelegt, das die Rezepte von Händlern in die Welt getragen wurden.

Kräutermischung_FrankfurtKresse, Kerbel, Borretsch, Pimpinelle, Petersilie, Sauerampfer und Schnittlauch, das sind die typischen Kräuter der grünen Soße. In früheren Aufzeichnungen war auch die Rede von Estragon anstelle von Kresse. Durch einen Gärtner im Frankfurter Raum war es den Leuten schon in frühen Jahrhunderten möglich, die frischen Kräuter auf dem Markt in Frankfurt zu bekommen. Seit Anfang der 90er Jahre gibt es die Mischung auch fertig gehackt und tiefgefroren im Supermarktregal. Unsere Kräutermischung enthält neben den typischen Kräutern auch ein paar interessante Zusätze die ebenfalls in die grüne Soße passen oder auch separat in der Küche verwendet werden können.

Da haben wir  beispielsweise das Wiesenschaumkraut Cardamine pratensis. Die heimische Wildstaude ist eine, mittlerweile etwas in Vergessenheit geratene Heilpflanze. Sie ähnelt sowohl im Aussehen als auch im Geschmack der Brunnenkresse und hat deshalb auch den Beinamen wilde Kresse. Der echte Eibisch hat seinen Weg als Staude in unsere Mischung gefunden, weil er nicht nur kulinarisch verwendet werden kann, sondern auch attraktive, lange Blütenstiele mit weißen Blüten zeigt. Diese sind, genau wie die jungen Blätter essbar. Im medizinischen Bereich hilft die Staude unter anderem bei Verdauungsstörungen, Bronchitis oder Erkältung. Nicht zur grünen Soße aber in jeden Kräutergarten gehören Baldrian und Melisse. Die beiden beruhigend wirkenden Teepflanzen sind eine wunderbare Ergänzung im heimischen Kräuterbeet. Die Melissenblätter lassen sich auch schön als essbare Dekoration verwenden.

In diesem Sinne, guten Appetit!

STM810_20170706_MS_webI5sUzlNCyxOHq